Hausärztliche
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Claudia Beulshausen
Dr. med. Hans Hartenstein
Unser Leistungsspektrum
Als Hausärzte sehen wir uns als Ihre Ansprechpartner für fast alle medizinischen Fragen – sowohl die kurzfristige Behandlung akuter Beschwerden als auch die Diagnostik und kompetente Betreuung chronischer Erkrankungen. Hierfür stehen uns neben klinischer Erfahrung unten genannte Untersuchungsmöglichkeiten in der Praxis zur Verfügung.
Auch Prävention und Früherkennungsuntersuchungen stellen einen großen Teil der hausärztlichen Tätigkeit dar. Diesbezüglich führen wir unter anderem Impfungen und Disease Management Programme (DMP) durch.
Vorsorgeuntersuchungen
Wir möchten Sie über Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen informieren. Jede gesetzlich versicherte Person hat, abhängig vom Alter und Geschlecht, Anspruch auf entsprechende Untersuchungen. HIER finden Sie eine Übersicht der Untersuchungen, die durchgeführt werden sollten.
Uns als Hausärzten liegt die Vorsorge und Prävention sehr am Herzen, daher möchten wir Ihnen dringend empfehlen, diese Untersuchungen regelmäßig durchführen zu lassen. Viele häufig auftretende Krebserkrankungen lassen sich dadurch früh erkennen – teils sogar verhindern. Heutzutage ist eine Vielzahl dieser Erkrankungen sehr gut behandelbar, in manchen Fällen sogar heilbar. Wir informieren Sie gerne.
Check-up 35
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, die von den Krankenkassen bezahlt wird. Ziel ist es, häufig auftretende Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen sowie deren Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und den Impfstatus zu überprüfen.
Zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr haben gesetzlich Krankenversicherte einmalig Anspruch auf die Gesundheitsuntersuchung.
Ab dem Alter von 35 Jahren kann die Untersuchung alle drei Jahre in Anspruch genommen werden.
Die Untersuchung umfasst folgende Leistungen:
Ein Gespräch zur Krankengeschichte (Anamnese)
Die körperliche Untersuchung
- Messung des Blutdrucks
- Die Untersuchung einer Blutprobe:
Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride und Blutzucker werden ab dem 35. Lebensjahr bestimmt. Bei Versicherten unter 35 Jahren erfolgen Blutuntersuchungen nur bei entsprechendem Risikoprofil, das heißt bei Übergewicht, Bluthochdruck oder familiären Vorerkankungen. - Die Untersuchung des Urins
Hinweise auf Nieren- und Blasenerkrankungen, aber auch auf einen Diabetes mellitus lassen sich auf dem Teststreifen der Urinprobe ablesen. Die Untersuchung erfolgt ab dem 35. Lebensjahr. - Erfassung des Impfstatus
- Als Bestandteil des „Check-ups“ haben Versicherte ab 35 Jahren die Möglichkeit, sich einmalig auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C testen zu lassen.
Männervorsorge
- Vorsorge hinsichtlich Prostatakarzinom
Digital-rektale Tastuntersuchung bei Männern ab 45 einmal jährlich - Als individuelle (kostenpflichtige) Gesundheitsleistung kann auch der PSA-Wert bestimmt werden.
Impfungen
Impfkalender
(Standardimpfungen nach Empfehlung der STIKO) für Erwachsene
Tetanus, Diphterie
Auffrischimpfungen alle 10 Jahre, ab dem 18.Lebensjahr einmalig als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung (4-fach Impfung Diphterie, Tetanus, Pertussis, Polio)
Pneumokokken
einmalige Impfung ab 60 mit PCV 20
Masern
einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für alle nach 1970 geborenen Personen >= 18 Jahren mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit
(alternativ: Titerbestimmung als individuelle (kostenpflichtige) Gesundheitsleistung )
Herpes zoster
Grundimmunisierung für über 60-jährige und Risikopatienten mit zwei Impfdosen des adjuvantierten Totimpfstoffs im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten
Influenza
jährliche Impfung im Herbst für über 60-jährige und Risikopatienten
Covid-19
jährliche Impfung im Herbst für über 60-jährige und Risikopatienten
DMP-Programme
Disease management Programm (DMP)
Wir nehmen an den DMPs, also den Programmen für chronisch erkrankte Patienten, der Krankenkassen teil. Diese werden angeboten für:
Koronare Herzkrankheit (z.B. nach Herzinfarkt oder Stentimplantationen)
Diabetes mellitus Typ 2
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Asthma Bronchiale
Üblicherweise erfolgt eine kurze Vorstellung 1x im Quartal, bei der die wichtigsten Parameter Ihrer Erkrankung abgefragt und bewertet werden. Ziel ist es, frühzeitige Verschlechterungen der Erkrankung zu erkennen und rechtzeitig reagieren zu können.
Untersuchungen
Folgende Untersuchungen führen wir in unserer Praxis durch:
Ultraschall der Bauchorgane
Ein Ultraschall des Bauches kann verwendet werden, um mit Hilfe unschädlicher Schallwellen verschiedene Organe und Strukturen im Bauchraum zu untersuchen, darunter die Leber, die Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, die Nieren, die Blase und die großen Blutgefäße wie die Aorta.
Erkrankungen wie Gallensteine, Fettleber, krankhafte Erweiterungen der Aorta oder Flüssigkeitsansammlungen können auf diese Weise diagnostiziert werden.
Ultraschall der Schilddrüse
Diese Untersuchung wird eingesetzt, um die Größe, Form, Struktur und eventuelle Anomalien der Schilddrüse mittels unschädlicher Schallwellen zu beurteilen. Der Ultraschall der Schilddrüse wird zur Beurteilung von Schilddrüsenerkrankungen wie Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis), Schilddrüsenzysten oder zur Überwachung von Schilddrüsentumoren verwendet.
EKG
Ruhe-EKG
Das Ruhe-EKG wird durchgeführt, um Herzrhythmusstörungen, medikamentös bedingte Veränderungen der Reizweiterleitung im Herzen, oder auch Durchblutungsstörungen am Herzen aufzudecken.
Langzeit-EKG
Ein Langzeit-EKG wird zur kontinuierlichen Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum eingesetzt. Dies ist besonders nützlich zur Diagnose von nur kurzzeitig auftretenden Herzrhythmusstörungen, die nicht während eines kurzen Ruhe-EKGs aufgezeichnet werden. In unserer Praxis nutzen wir ein kompaktes Gerät der Marke Cortrium, ohne störende Kabel. Dadurch können Sie sich am Tag und in der Nacht fast wie gewohnt bewegen.
Belastungs-EKG
Ein Belastungs -EKG wird eingesetzt, wenn Sie unter Symptomen wie Brustschmerzen,
Atemnot oder unklaren Herzrhythmusstörungen leiden und dient dazu, Durchblutungsstörungen am Herzen als Ursache für die Beschwerden zu erkennen. Hierzu werden Sie unter standardisierten Bedingungen schrittweise belastet. In unserer Praxis wird die Untersuchung auf einem Fahrradergometer durchgeführt. Während der Belastung wird ein Elektrokardiogramm (EKG) kontinuierlich aufgezeichnet.
Dies ermöglicht es Veränderungen in der Herzaktivität zu beobachten, welche durch körperliche Aktivität ausgelöst werden. Der Test dauert normalerweise etwa 10 bis 15 Minuten, auch abhängig von Ihrer Leistungsfähigkeit und Konstitution. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit ist das Verfahren nicht geeignet.
24h-Blutdruckmessung
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger kontinuierlich überwacht.
Während einer Langzeit-Blutdruckmessung tragen Sie ein Blutdruckmessgerät, das regelmäßig (alle 15-30 Minuten) den Blutdruck misst und aufzeichnet. Während dieser Zeit können Sie fast Ihren normalen täglichen Aktivitäten nachgehen. So erhalten wir ein realistisches Bild des Blutdrucks unter verschiedenen Bedingungen.
Die Langzeit-Blutdruckmessung ist besonders nützlich zur Diagnose von Bluthochdruck, insbesondere bei Patienten mit sogenanntem „Weißkittelhochdruck“, bei dem der Blutdruck in der Arztpraxis höher ist als zu Hause, oder bei Patienten mit nächtlichem Bluthochdruck.
Lungenfunktionsprüfung
Die Spirometrie ist ein häufig durchgeführter Lungenfunktionstest, der dazu dient, die Menge und Geschwindigkeit des Luftstroms zu messen, der beim Ein- und Ausatmen in die Lungen gelangt. Dieser Test ermöglicht die Beurteilung verschiedener Parameter der Lungenfunktion und wird oft zur Diagnose und Überwachung von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Lungenfibrose eingesetzt.
Die Spirometrie ist ein schneller und schmerzloser Test, neben der Diagnosestellung z.B. eines Asthma bronchiale, kann mit der Spirometrie der Erfolg von Behandlungen und die Wirksamkeit von Medikamenten überprüft werden.
Labordiagnostik
Labordiagnostik
Wir arbeiten mit der Laborgemeinschaft Lünen (GfLiD), sowie dem Labor Eberhard & Partner in Dortmund zusammen. Daher können wir fast alle gängigen Laborwerte bestimmen lassen. Dazu zählen das kleine und große Blutbild, Nierenwerte, Leberwerte, Entzündungswerte und viele mehr. Auch Spezialuntersuchungen zur Diagnosestellung, zum Beispiel einer rheumatischen Erkrankung, können durchgeführt werden. Üblicherweise wird nach einem Arzt-Patienten-Gespräch festgelegt, welche Laborwerte bestimmt werden sollten.
Einige Blutwerte können nicht regelhaft auf Kosten der Krankenkasse bestimmt werden: Dazu zählen unter anderem die Bestimmung des Vitamin B12 und Folsäure-Spiegels, sowie Vitamin D. Diese Werte können auf Wunsch als IGeL-Leistung bestimmt werden.
Praxis
Hagener Str. 300 44229 Dortmund TEL. (0231) 73 69 47 FAX (0231) 79 24 939 info@praxis-kirchhoerde.de |
Sprechzeiten
Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: |
8-12 und 15-17:30 Uhr 8-12 und 15-17:30 Uhr 8-12:30 Uhr 8-12 und 15-17:30 Uhr 8-13 Uhr |
Haben Sie Fragen?
Bei allen Fragen rund um Behandlungen und Vorsorge sind wir gern für Sie da.
Am besten erreichen Sie uns telefonisch zu den angegebenen Sprechzeiten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir individuelle Beratungen und Auskünfte nicht per Email geben können.